July 14, 2020

Kurs 6

Erste Anlaufstelle für Fragen zu Schmetterlingen ist das Lepiforum. Die Navigation ist nicht ganz intuitiv, wie ich finde, aber wenn man sucht, findet man sehr ausführliche Infos:
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl

Die für die jeweiligen Monate häufigsten Raupen sind hier schön zusammengestellt:
http://www.schmetterling-raupe.de/rpmonate/rpjuli.htm

Allgemeine Infos zu Schmetterlingen:
https://www.welt-der-schmetterlinge.de/

Das für jedermann offene Tagfalter-Monitoring hat einige Ressourcen zur Bestimmung erstellt:
https://www.ufz.de/tagfalter-monitoring/index.php?de=41776

Online-Schlüssel für die etwas schwieriger zu bestimmenden Widderchen:
https://www.fleetingwonders.com/burnet-identification-key.php

Verbreitungskarten für Deutschland:
http://www.schmetterlinge-d.de/Lepi/Default.aspx

Über Deutschland und Mitteleuropa hinausgehend:
https://www.leps.it/


Wir haben mittlerweile über 100 Beobachtungen von Schmetterlingen im Projekt.
https://www.inaturalist.org/observations?captive=any&place_id=any&project_id=73322&subview=grid&taxon_id=47157&verifiable=any
Ein herausgreifen einzelner Beobachtungen würde der Fülle an Arten sicher nicht gerecht werden. Außerdem fehlt mir, besonders für die Nachtfalter, ehrlichgesagt auch der Überblick :D

Posted on July 14, 2020 10:44 AM by robertzimmermann robertzimmermann | 0 comments | Leave a comment

July 6, 2020

Kurs 5

Da ich mich vorallem mit manchen Hymenopterengruppen beschäftige, wird die Liste heute etwas länger werden. Ich versuche aber eine Auswahl der wichtigsten Ressourcen zu geben. Falls jemand nach etwas Speziellem sucht, gerne melden :D.

Allgemeine Infos zu Wildbienen in deutscher Sprache finden sich in folgenden Webseiten. Die Taxonomie ist allerdings teilweise veraltet, auch können Verbreitungs- und andere Angaben natürlich nicht immer perfekt aktuell gehalten werden.
https://www.wildbienen.info
http://wildbienen.de/

Ein tolles Citizen-Science Projekt aus Brüssel mit sehr schönen Infos auch für Wildbienen-Einsteiger:
https://en.wildbnb.brussels/

Übersichtliche Stechimmen-Bildergalerie (vielleicht auch mehr als eine Galerie aber die Seite ist leider nur auf Russisch :D)
https://vespa-g2n.jimdofree.com/
Eher wissenschaftliche Seite zu Stechimmen (auf die britische Fauna beschränkt)
https://www.bwars.com/

Goldwespen: leider nicht im Kurs aber nicht nur wegen ihrer Schönheit toll
https://www.chrysis.net/
https://www.artsdatabanken.no/Pages/200917/

Pflanzenwespen-Bildergalerie
https://pbase.com/tmurray74/sawflies_symphyta

Raubfliegen
http://www.asilidae.de/
http://www.geller-grimm.de/asilidae.htm

Zu anderen Dipteren hab ich garnicht viel deshalb einige allgemeine Seiten (mit Zweiflüglern), die ich bisher noch nicht genannt hab.
http://www.insektenbox.de/index.html
https://www.digital-nature.de/tierwelt/tierstartseite.htm
https://arthropodafotos.de/
http://denbourge.free.fr/index.htm
https://www.insects.ch/index.shtml


Wer Wildbienen beobachten möchte, der muss garnicht weit reisen: Auf unserem Campus kommt eine Vielzahl von Arten vor (über 50 habe ich bereits nachweisen können!).

Darunter zum Beispiel Melecta luctuosa, eine seltene Trauerbiene, die bei Anthophora aestivalis schmarotzt.
https://www.inaturalist.org/observations/50464874

Das Territorialverhalten von Anthidium manicatum kann man im Botanischen Garten an Stachys beobachten. Das Männchen bewacht einen Bestand von Ziest und verteidigt diesen gegenüber anderen Fluginsekten.
https://www.inaturalist.org/observations/50464778

Colletes cunicularius (Bild nicht vom Campus) ist eine der ersten Wildbienen, die im Jahr aktiv werden. Am Hang auf der Westseite der neuen Biologie nistet die Art in einer riesigen Kolonie! Wenn man die richtigen Bedingungen Ende März erwischt kann man dort tausende Individuen sehen.
https://www.inaturalist.org/observations/40970348

Osmia aurulenta ist eine Biene, die in Schneckenhäusern nistet. Sie kommt m.W. nicht auf dem Campus vor, aber in der Umgebung auf Trockenrasen kann man sie häufiger antreffen
https://www.inaturalist.org/observations/48531364

Unser Projekt füllt sich inzwischen, das freut mich sehr. Ergänzungen gerne in die Kommentare!

Posted on July 6, 2020 07:50 PM by robertzimmermann robertzimmermann | 0 comments | Leave a comment

June 29, 2020

Kurs 4

Ich glaube, fast jede/r, die/der sich mit Käfern beschäftigt, kennt die Webseite kerbtier.de .
Sehr hilfreich zum Bestimmen sind die Familienübersichten, die schnell ein Habitusbild zum Bestimmungsergebnis liefern. Der einfachste Weg zur Familie ist, deren Namen mit dem Stichwort "Kerbtier" in eine Suchmaschine einzugeben. Auch der Rest der Seite ist sehr zu empfehlen.
https://www.kerbtier.de/

Unter anderem ein Bestimmungsschlüssel für Präparate (für Fotos meist weniger geeignet) findet sich hier:
http://coleonet.de/coleo/html/start.htm

Bildergalerie: http://www.koleopterologie.de/gallery/index.html

Bestimmung speziell für Bockkäfer: https://cerambycids.com/longicornid/default.asp?a=home

Larven von Marienkäfern (Niederländisch): http://www.stippen.nl/larvaethumbs.php?fbclid=IwAR2ajAmJfUYKkLvS_i6DvzZToAEvlQHjTrefw9AAIZ4l_Ix5eazvDM03_Ec

Arten unseres Projekts die auf der Roten Liste Bayerns (2003) vertreten sind:
Carabus violaceus
https://www.inaturalist.org/observations/46134762
Cicindela campestris
https://www.inaturalist.org/observations/41431968
Die Goldleiste und der Feld-Sandlaufkäfer sind in der Kategorie V (Vorwarnliste) eingestuft.

Oxythyrea funesta
Der Trauer-Rosenkäfer wird in der Roten Liste in Kategorie 1 (vom Aussterben bedroht) geführt. Nach meiner subjektiven Wahrnehmung ist diese Kategorisierung veraltet, was auch die bereits drei Beobachtungen der Art in unserem Projekt aus Bayern nahelegen. Natürlich sind die Gefährdungsanalysen die zur Einstufung führen aber ein bisschen Komplexer als ein persönlicher Eindruck. Gibt es neuere Veröffentlichungen zur Gefährdung der Art?
https://www.inaturalist.org/observations/48937493
https://www.inaturalist.org/observations/48493390
https://www.inaturalist.org/observations/46738711

Posted on June 29, 2020 10:03 AM by robertzimmermann robertzimmermann | 0 comments | Leave a comment

June 22, 2020

Kurs 3

Einige schöne Webseiten zu den Taxa dieser Kurswoche:

Einführung in die Biologie der Wanzen https://homepage.univie.ac.at/wolfgang.rabitsch/Heteroptera0.html
Bildergalerie Wanzen: http://www.golddistel.de/wanzen/index.htm
und: http://www.koleopterologie.de/heteroptera/frames/index2.html
insklusive anderer Gruppen: http://ekkehard-wachmann.de/wanzen/

Pflanzenläuse: https://influentialpoints.com/Gallery/Aphid_genera.htm

Zikaden: http://www.zikaden.uni-oldenburg.de/pages/bestimmen.html

Heuschrecken: http://www.orthoptera.ch/arten

Als Beobachtungen unseres Projekts sind vor allem folgende zu nenen:

Elasmucha fieberi https://www.inaturalist.org/observations/48759595
Die Art wird in der Roten Liste Bayerns (2003) in der Kategorie R (Extrem seltene Arten und Arten mit geographischer Restriktion) geführt. Die Larven dieser Stachelwanze (Acanthosomatidae) entwickeln sich an Birken und Erlen. Das Muttertier betreibt Brutpflege, indem es schützend über Gelege und frühen Larvenstadien sitzt. Von den beiden anderen Elasmucha-Arten, die in D vorkommen, unterscheidet sie sich durch die ausgeprägteren Zähnchen an den Vorderecken des Pronotums. Die Beobachtung ist die erste dieser Art auf iNat für Deutschland!

Sehirus luctuosus https://www.inaturalist.org/observations/48490399
Eine nicht sehr häufige Vertreterin der Erdwanzen (Cydnidae) (RL BY: 3). Die Wanze hält sich vor allem am Boden in der Nähe ihrer Wirtspflanzen (Boraginaceae) auf. Von der ebenfalls in D vorkommenden, aber noch selteneren, Sehirus morio unterscheidet sie sich v.a. durch die geringere Größe.

Rhynocoris iracundus https://www.inaturalist.org/observations/47028399
Die sehr auffällige Rote Mordwanze ernährt sich, wie für Raubwanzen (Reduviidae) typisch, vor allem räuberisch. Bei Beunruhigung können die Arten der Gattung durch Reiben des Stechrüssels an der Vorderbrust zirpen. Sie sollen auch schmerzhaft stechen können, was ich allerdings noch nicht ausprobiert habe. Rhynocoris iracundus benötigt besonders sonnige, trocken-warme Orte. Raubwanzen haben außerdem eine sehr ungewöhnliche Kopulationsstellung die man in der verlinkten Beobachtung auch begutachten kann.

Quellen:
Deckert & Wachmann (2020). Die Wanzen Deutschlands.
https://www.lfu.bayern.de/natur/rote_liste_tiere/2003/doc/tiere/geocorisae.pdf

Posted on June 22, 2020 06:17 PM by robertzimmermann robertzimmermann | 0 comments | Leave a comment

June 15, 2020

Kurs 2

Diese Woche wird eine ganze Reihe von Ordnungen behandelt. Die ein oder andere Webseite kann ich empfehlen:

Ephemeroptera (Eintagsfliegen)
http://www.ephemeroptera-galactica.com/index.php
http://www.jgaul.de/ephemeroptera.htm

Odonata (Libellen)
https://www.bund-naturschutz.de/tiere-in-bayern/libellen.html
https://libellenwissen.de/
https://british-dragonflies.org.uk/odonata/dragonflies-2/
http://www.odonata.eu/

Plecoptera (Steinfliegen)
http://www.jgaul.de/plecoptera.htm

Bemerkenswerte Beobachtungen in unserem Projekt sind zum Beispiel der seltene Netzflügler Libelloides coccajus, der trockenheiße Hänge als Lebensraum benötigt, und die als Ameisenlöwen bekannten Larven mancher Ameisenjungfern (Myrmeleontidae), die ein erstaunliches Jagdverhalten entwickelt haben (https://de.wikipedia.org/wiki/Ameisenl%C3%B6we).
Ischnura pumilio ist auf der Roten Liste der Libellen in Bayern (2017) in Kategorie V eingestuft, 2003 fand man sie noch in Kategorie 3.

https://www.inaturalist.org/observations/47033344 (Libelloides coccajus)
https://www.inaturalist.org/observations/46662176 (Libelloides coccajus)
https://www.inaturalist.org/observations/46661942 (Ameisenlöwe)
https://www.inaturalist.org/observations/48490403 (Ischnura pumilio)

Weitere Links könnt ihr gerne in den Kommentaren ergänzen.

Posted on June 15, 2020 06:28 PM by robertzimmermann robertzimmermann | 0 comments | Leave a comment

June 9, 2020

Kurs 1

Ich werde versuchen, zu jedem Kurstag einen kleinen Newspost zu schreiben und darin Links zu ausgewählten Webseiten und interessante Beobachtungen aus unserem Projekt vorzustellen. Gerne könnt ihr weitere als Kommentar ergänzen. Die Ressourcen sind bestimmt auch hilfreich für die Beantwortung der wöchentlichen Fragen.

Mollusken sind in unserem Projekt derzeit unterrepräsentiert:
https://www.inaturalist.org/observations?captive=any&place_id=any&project_id=73322&subview=grid&taxon_id=47115&verifiable=any

Da ich mich mit Weichtieren nicht besonders auskenne ist meine Linksammlung auch sehr klein :D. Gerne also ergänzen, falls ihr etwas habt.

Portraits zu den Weichtieren des Jarhres: www.dmg.mollusca.de/index.php/weichtier-des-jahres

Allgemeines: http://www.mollusca.de/ und http://www.weichtiere.at/

Artenportraits von Weichtieren in Rheinland-Pfalz: https://www.arteninfo.net/elearning/mollusken/select_species

Posted on June 9, 2020 12:53 PM by robertzimmermann robertzimmermann | 0 comments | Leave a comment

May 26, 2020

Tipps für den Einstieg

Willkommen in unserem Tierbestimmungsprojekt auf iNaturalist. Schön, dass Ihr dabei seid :).

Ich habe für Euch im Folgenden noch ein paar Tips für den Anfang zusammengestellt:

  • Da es nicht nur für Beginner in der Fauna schnell unübersichtlich werden kann, ist die Filterfunktion sehr nützlich. Wenn ihr beispielsweise auf die Beobachtungen unseres Projekts geht, könnt über das Feld "Art" nach allen möglichen Taxa filtern. Wenn Ihr beispielsweise zum Kurstag "Käfer" euch Lebendfotos anschauen möchtet, gebt dort einfach "Käfer" (oder "Coleoptera") ein, und seht so alle von euren KommilitonInnen hochgeladenen Bilder.
  • Wenn Ihr außerhalb des Projekts auf Entdeckungstour gehen möchtet, empfiehlt es sich zu Beginn standardmäßig regional zu filtern. Dazu einfach oben rechts in die Kontoeinstellungen gehen und bei "Standardgebiet für die Suche nach Beobachtungen" "Deutschland" auswählen.
  • Es geht hier vorrangig um möglichst identifizierbare Bilder. Ästhetik steht nicht im Vordergrund. Natürlich ist es aber so, dass ein schönes Bild die Experten eher dazu anregt, auch eine ID vorzuschlagen. Was genau ein identifizierbares Bild ist, hängt stark von der Tiergruppe ab. Generell ist es empfehlenswert, mehrere Perspektiven anzubieten.
  • Als Anfänger ist es außerdem gut, bei der Bestimmung eher zurückhaltend vorzugehen. Bei vielen Tiergruppen ist ein einfacher Bildvergleich nicht ausreichend. Sehr viele Tiere haben (wenn auch oft seltenere) Doppelgänger. Steigt einfach mit der ID ein, bei der Ihr euch sicher seid. Vorschläge zur genaueren Bestimmung natürlich gerne dazu schreiben.
  • Bestimmungsvorschläge können manchmal etwas auf sich warten lassen, vor allem bei gewissen schwierigeren (oder "unbeliebteren") Taxa. Wenn es mal in Einzelfällen bei einem Bild, welches ihr für gut identifizierbar haltet, länger nicht zu Bestimmungsvorschlägen kommt, könnt ihr eine(n) der Top-BestimmerInnen für dieses Taxon markieren (@username). Diese findet ihr meist rechts angezeigt. Dabei natürlich immer höflich bleiben, die machen das alle ehrenamtlich :)).

Ich hoffe, der ein oder andere Tip hat euch geholfen! Bei Fragen schreibt mir gerne einfach eine PN hier auf iNaturalist.

Liebe Grüße,
Robert

Posted on May 26, 2020 07:25 AM by robertzimmermann robertzimmermann | 0 comments | Leave a comment

Archives