Journal archives for June 2020

June 9, 2020

Kurs 1

Ich werde versuchen, zu jedem Kurstag einen kleinen Newspost zu schreiben und darin Links zu ausgewählten Webseiten und interessante Beobachtungen aus unserem Projekt vorzustellen. Gerne könnt ihr weitere als Kommentar ergänzen. Die Ressourcen sind bestimmt auch hilfreich für die Beantwortung der wöchentlichen Fragen.

Mollusken sind in unserem Projekt derzeit unterrepräsentiert:
https://www.inaturalist.org/observations?captive=any&place_id=any&project_id=73322&subview=grid&taxon_id=47115&verifiable=any

Da ich mich mit Weichtieren nicht besonders auskenne ist meine Linksammlung auch sehr klein :D. Gerne also ergänzen, falls ihr etwas habt.

Portraits zu den Weichtieren des Jarhres: www.dmg.mollusca.de/index.php/weichtier-des-jahres

Allgemeines: http://www.mollusca.de/ und http://www.weichtiere.at/

Artenportraits von Weichtieren in Rheinland-Pfalz: https://www.arteninfo.net/elearning/mollusken/select_species

Posted on June 9, 2020 12:53 PM by robertzimmermann robertzimmermann | 0 comments | Leave a comment

June 15, 2020

Kurs 2

Diese Woche wird eine ganze Reihe von Ordnungen behandelt. Die ein oder andere Webseite kann ich empfehlen:

Ephemeroptera (Eintagsfliegen)
http://www.ephemeroptera-galactica.com/index.php
http://www.jgaul.de/ephemeroptera.htm

Odonata (Libellen)
https://www.bund-naturschutz.de/tiere-in-bayern/libellen.html
https://libellenwissen.de/
https://british-dragonflies.org.uk/odonata/dragonflies-2/
http://www.odonata.eu/

Plecoptera (Steinfliegen)
http://www.jgaul.de/plecoptera.htm

Bemerkenswerte Beobachtungen in unserem Projekt sind zum Beispiel der seltene Netzflügler Libelloides coccajus, der trockenheiße Hänge als Lebensraum benötigt, und die als Ameisenlöwen bekannten Larven mancher Ameisenjungfern (Myrmeleontidae), die ein erstaunliches Jagdverhalten entwickelt haben (https://de.wikipedia.org/wiki/Ameisenl%C3%B6we).
Ischnura pumilio ist auf der Roten Liste der Libellen in Bayern (2017) in Kategorie V eingestuft, 2003 fand man sie noch in Kategorie 3.

https://www.inaturalist.org/observations/47033344 (Libelloides coccajus)
https://www.inaturalist.org/observations/46662176 (Libelloides coccajus)
https://www.inaturalist.org/observations/46661942 (Ameisenlöwe)
https://www.inaturalist.org/observations/48490403 (Ischnura pumilio)

Weitere Links könnt ihr gerne in den Kommentaren ergänzen.

Posted on June 15, 2020 06:28 PM by robertzimmermann robertzimmermann | 0 comments | Leave a comment

June 22, 2020

Kurs 3

Einige schöne Webseiten zu den Taxa dieser Kurswoche:

Einführung in die Biologie der Wanzen https://homepage.univie.ac.at/wolfgang.rabitsch/Heteroptera0.html
Bildergalerie Wanzen: http://www.golddistel.de/wanzen/index.htm
und: http://www.koleopterologie.de/heteroptera/frames/index2.html
insklusive anderer Gruppen: http://ekkehard-wachmann.de/wanzen/

Pflanzenläuse: https://influentialpoints.com/Gallery/Aphid_genera.htm

Zikaden: http://www.zikaden.uni-oldenburg.de/pages/bestimmen.html

Heuschrecken: http://www.orthoptera.ch/arten

Als Beobachtungen unseres Projekts sind vor allem folgende zu nenen:

Elasmucha fieberi https://www.inaturalist.org/observations/48759595
Die Art wird in der Roten Liste Bayerns (2003) in der Kategorie R (Extrem seltene Arten und Arten mit geographischer Restriktion) geführt. Die Larven dieser Stachelwanze (Acanthosomatidae) entwickeln sich an Birken und Erlen. Das Muttertier betreibt Brutpflege, indem es schützend über Gelege und frühen Larvenstadien sitzt. Von den beiden anderen Elasmucha-Arten, die in D vorkommen, unterscheidet sie sich durch die ausgeprägteren Zähnchen an den Vorderecken des Pronotums. Die Beobachtung ist die erste dieser Art auf iNat für Deutschland!

Sehirus luctuosus https://www.inaturalist.org/observations/48490399
Eine nicht sehr häufige Vertreterin der Erdwanzen (Cydnidae) (RL BY: 3). Die Wanze hält sich vor allem am Boden in der Nähe ihrer Wirtspflanzen (Boraginaceae) auf. Von der ebenfalls in D vorkommenden, aber noch selteneren, Sehirus morio unterscheidet sie sich v.a. durch die geringere Größe.

Rhynocoris iracundus https://www.inaturalist.org/observations/47028399
Die sehr auffällige Rote Mordwanze ernährt sich, wie für Raubwanzen (Reduviidae) typisch, vor allem räuberisch. Bei Beunruhigung können die Arten der Gattung durch Reiben des Stechrüssels an der Vorderbrust zirpen. Sie sollen auch schmerzhaft stechen können, was ich allerdings noch nicht ausprobiert habe. Rhynocoris iracundus benötigt besonders sonnige, trocken-warme Orte. Raubwanzen haben außerdem eine sehr ungewöhnliche Kopulationsstellung die man in der verlinkten Beobachtung auch begutachten kann.

Quellen:
Deckert & Wachmann (2020). Die Wanzen Deutschlands.
https://www.lfu.bayern.de/natur/rote_liste_tiere/2003/doc/tiere/geocorisae.pdf

Posted on June 22, 2020 06:17 PM by robertzimmermann robertzimmermann | 0 comments | Leave a comment

June 29, 2020

Kurs 4

Ich glaube, fast jede/r, die/der sich mit Käfern beschäftigt, kennt die Webseite kerbtier.de .
Sehr hilfreich zum Bestimmen sind die Familienübersichten, die schnell ein Habitusbild zum Bestimmungsergebnis liefern. Der einfachste Weg zur Familie ist, deren Namen mit dem Stichwort "Kerbtier" in eine Suchmaschine einzugeben. Auch der Rest der Seite ist sehr zu empfehlen.
https://www.kerbtier.de/

Unter anderem ein Bestimmungsschlüssel für Präparate (für Fotos meist weniger geeignet) findet sich hier:
http://coleonet.de/coleo/html/start.htm

Bildergalerie: http://www.koleopterologie.de/gallery/index.html

Bestimmung speziell für Bockkäfer: https://cerambycids.com/longicornid/default.asp?a=home

Larven von Marienkäfern (Niederländisch): http://www.stippen.nl/larvaethumbs.php?fbclid=IwAR2ajAmJfUYKkLvS_i6DvzZToAEvlQHjTrefw9AAIZ4l_Ix5eazvDM03_Ec

Arten unseres Projekts die auf der Roten Liste Bayerns (2003) vertreten sind:
Carabus violaceus
https://www.inaturalist.org/observations/46134762
Cicindela campestris
https://www.inaturalist.org/observations/41431968
Die Goldleiste und der Feld-Sandlaufkäfer sind in der Kategorie V (Vorwarnliste) eingestuft.

Oxythyrea funesta
Der Trauer-Rosenkäfer wird in der Roten Liste in Kategorie 1 (vom Aussterben bedroht) geführt. Nach meiner subjektiven Wahrnehmung ist diese Kategorisierung veraltet, was auch die bereits drei Beobachtungen der Art in unserem Projekt aus Bayern nahelegen. Natürlich sind die Gefährdungsanalysen die zur Einstufung führen aber ein bisschen Komplexer als ein persönlicher Eindruck. Gibt es neuere Veröffentlichungen zur Gefährdung der Art?
https://www.inaturalist.org/observations/48937493
https://www.inaturalist.org/observations/48493390
https://www.inaturalist.org/observations/46738711

Posted on June 29, 2020 10:03 AM by robertzimmermann robertzimmermann | 0 comments | Leave a comment

Archives