Gehölz-Protokoll

Gehölzspezies Standort Untersuchungsintensität(1-3) Modus

28.06.24

27.06.24

25.06.24

24.06.24

22.06.24

21.06.24

20.06.24

19.06.24

18.06.24
Gleich einige von den Fieberiella an RIbes, Nymphen und eine Adulte, sehen eigentümlich aus, möglicherweise weil sie aus einer Verwandtschaft stammen, oder wegen der Wirtspflanze.

17.06.24

15.06.24

14.06.24

Posted on June 14, 2024 05:41 PM by sascha_n sascha_n

Comments

@herbertnickel Für Gehölze, die ich abgesucht habe (1=kurz, 3=gründlich), führe ich jetzt Protokoll. Finde ich recht übersichtlich. Die Pflanze ist auch verlinkt und dort kann man meist auch einen Eindruck vom Standort bekommen.

Posted by sascha_n 10 days ago

Ja, sehr schön! Ein Eintrag in ein Excel-File wäre natürlich auch gut. Hat es in Berlin eigentlich Corylus colurna?
Jetzt, wo ich mir so überlege, dass Du an einer Pflanze, die recht oft in den letzten Jahren überall in Mitteleuropa gekeschert wurde, noch eine neue Art für Europa gefunden hast, würde es sicher auch nicht schaden, wenn Du so schnöde Arten wie Rot-Eiche, Eschen-Ahorn (u.a. Acer-Arten), Sophora, Ailanthus u.a. mal wieder beleuchten könntest. Auf den Igutettix an Flieder hatte ich glaube ich hingewiesen, oder? Dann fällt mir noch ein Ulmus pumila und Hippophae, die in Moskau von Macropsis-Arten besiedelt sind. An Rosen gab es vor paar Jahren am Biesenhorster Sand noch die seltene Macropsis megerlei.

Posted by herbertnickel 10 days ago

Ja, muss bei Gelegenheit mal schauen, ob ich das Format noch so optimieren kann, dass sich die Daten möglichst unkompliziert in eine Tabelle übertragen lassen. Auf jeden Fall sollte das ein guter Ort zum Sammeln solcher toller Hinweise sein, wo und was ich noch suchen kann.
Igutettix sieht ja Fruticidia bisignata verbüffend ähnlich und wirkt auf den Fotos auch genauso superwinzig, aber ist nicht mal aus dem gleichen Tribus. Ich hätte mich auf Flieder stürzen sollen, als man ihn noch aus hunderten Metern Entfernung sofort gesehen hat. :) Werde ich nachholen.
Rot-Eiche, Eschen-Ahorn und Götterbaum hatte ich mir schon vorgemerkt, Schnurbaum, Sibirische Ulme, Sanddorn und Rosen jetzt auch.

Posted by sascha_n 10 days ago

Welche Zikade war das nochmal, die sich möglicherweise an Ribes aufhält?

Posted by sascha_n 10 days ago

Zygina nigritarsis, hat ein Finne geschrieben. Remane hat sie von Prunus padus beschrieben, aber entweder hat sie total abgenommen, oder das stimmt nicht.

Posted by herbertnickel 10 days ago

Ulmus pumila kennst Du von Berlin? In Moskau lebt daran so ne ostsibirische Macropsis.

Posted by herbertnickel 10 days ago

Mir ist Ulmus pumila 'Arborea' schon im Baumregister aufgefallen, gibt es hin und wieder als Straßen- wie auch als Parkbaum. Spontan wüsste ich aber nicht, ob ich schon mal eine abgesucht habe.

Posted by sascha_n 10 days ago

Interessant wäre ja u.U. noch die Herkunft der Berliner Bäume

Posted by herbertnickel 10 days ago

Ich fürchte für die Kommunikation mit der Verwaltung, also dem Straßen- und Grünflächenamt des jeweiligen Bezirks, wärst du zuständig. Ich würde dir natürlich alle Identifikations-Daten zu den jeweiligen Bäumen aus dem Baumregister heraussuchen.

Posted by sascha_n 9 days ago

Ja, mal sehen. Ist bei mir ein arges Zeitproblem, aber in Einzelfällen wird es schon gehen.

Posted by herbertnickel 9 days ago

@herbertnickel Am Dienstag war ich wieder am Eichepark, in dem wir wegen der Zerr-Eichen waren, und habe von den 4 anderen Eichenarten dort je einen Baum geschlagen. Interessant fand ich, dass ich an keinem der Bäume Ribautiana fand - wobei ich an Q. frainetto nur kurz zu Gange war, weil wenige erreichbare Äste und ebenso an Q. robur, weil es langsam spät geworden ist. Ich bin also sehr neugierig auf dein Ergebnis von der Untersuchung der gefangenen Ribautiana-Exemplare von den Zerr-Eichen. :)
Dass ich an frainetto, palustris und rubra abgesehen von Issco keine einzige Zikade gefunden habe, die diese Bäume als Wirt nutzen könnten, überrascht mich dann doch ein wenig in dieser Deutlichkeit, zumindest ein paar andere Generalisten wie die Leopardenblattzikade hätten sich blicken lassen können. Bin gespannt, ob sich das so beim nächsten Besuch fortsetzt.

Posted by sascha_n 2 days ago

Im Übrigen bin ich besonders stolz darauf, dass ich 4 Lorbeerzirpen-Nymphen auf Lorbeer (Sträucher, die im Winter nach drinnen transportiert werden) gefunden habe... :)

Posted by sascha_n 1 day ago

@herbertnickel Heute habe ich Berlins zweite Käferzikadenspezies gefunden. 3 Nymphen an einer Tamariske, eine vierte an einem angrenzenden Jap. Schnurbaum. Eine habe ich mitgenommen zum Großziehen.

Posted by sascha_n about 15 hours ago

Add a Comment

Sign In or Sign Up to add comments